... dass das Herz wieder atmen kann
Atemtherapie in der Palliativbetreuung

Aus dem weiten Spektrum in dem Atemtherapie überall sinnvoll und indiziert ist, möchte ich einige wichtige Aspekte herausstellen, die die Arbeit in der Palliativbetreuung besonders betreffen.
Die Menschen, die auf eine Palliativstation kommen, können keine Heilung mehr erhoffen. Sie wissen, dass ihre Krankheit bald zum Tod führt, ohne dass sie noch etwas dagegen tun können. Kurative Massnahmen können die Krankheit nicht mehr heilen. Was ihnen bleibt ist: sich dem Krankheitsverlauf zu überlassen. Und damit gehen die Menschen sehr individuell um.
Auch von den Mitarbeitern einer Palliativstation, wird das verlangt. Auch die Mitarbeiter im palliativen Team auf Station müssen eine Haltung entwickeln, in der sie nicht mehr gegen die Krankheit kämpfen, sondern mitgehen, geschehen lassen, annehmen, schauen, was die augenblickliche Situation von ihnen verlangt. Der Auftrag lautet: möglichst optimale Bedingungen zu schaffen, dass das Leiden der Patienten gelindert wird und ihr Leben lebenswert bleibt bis zum letzten Atemzug. Jeder, der auf einer Palliativstation arbeitet trägt mit seinem beruflichen Handeln dazu bei.

Leiden lindern, Leben lebenswert erhalten - was trägt Atemtherapie dazu bei'

Die Frage ist also:

Was trägt die Atemtherapie dazu bei, Leiden zu lindern und Leben lebenswert zu erhalten' Und wie geschieht das'

Wann ist Leben lebenswert' Wann ist Leid gelindert'

Ein im Zusammenhang mit der Atemtherapie wesentlicher Aspekt, der zu Antworten führen kann, ist die positive Wahrnehmung der eigenen Lebendigkeit (Lebensfreude).
Der Atem hat unmittelbar mit der Erfahrung von Lebendigkeit zu tun.
Und so möchte ich die obige Frage noch konkreter für die Atemtherapie stellen und mich damit auch schon dem ureigensten Feld der Atemtherapie annähern:

Wie und wo ist es möglich, dass Patienten in der Palliativbetreuung ihre Lebendigkeit wahrnehmen und spüren können und diese vielleicht trotz der Umstände sogar geniessen können'

Das Gefühl von Lebendigkeit und damit verbundener Lebensfreude ist den Patienten oft nur schwer zugänglich. Viele Menschen, die krank sind, sind in ihrem Atem gehalten, so wie sie innerlich versuchen, sich zu halten. Sie halten die Luft an, sind kurzatmig oder atemlos. Die Krankheit raubt ihnen im wahrsten Sinne des Wortes den Atem.

Die Atemschwingung ist wie ein Seismograph

Im Atem zeigt sich, wie es einem Menschen geht. Der Atem ist so individuell und einzigartig, wie ein Fingerabdruck. In der Atemschwingung spiegeln sich seelische Bewegungen, geistige und körperliche. Der Atem gibt Zeugnis davon, wie ein Mensch beispielsweise Schmerzen verarbeitet oder Leiden, wie er mit Krankheit innerlich umgeht, mit dem Sterben und auch mit dem Tod.
Bezeichnenderweise ein Religionsphilosoph, nämlich Romano Guardini, hat diese zentrale Aussage- und Zeigekraft des Atems in einem Satz auf den Punkt gebracht.
Er sagte:
Der Atem ist das schwingende Band zwischen Körper, Seele und Geist.

In der Schwingung des Atems verbinden sich Seelenschwingungen, Gedankenschwingungen und Körperschwingungen, Bewusstes und Unbewusstes in seinem je eigenen individuellen Rhythmus.

Der Atem kann wie ein Seismograph sein, der den inneren Zustand eines Menschen anzeigt, ohne dass dieser darüber sprechen muss. Es braucht also nicht den Weg über die Formulierung in Worten.

Die Angst vor dem Tod kann sich z.B. in einem Atem zeigen, der viel Einatem einsaugen will mit dem Gefühl, bald keinen mehr zu bekommen. Es wird viel und heftig mit grosser Willensanstrengung eingeatmet. Das ist sehr anstrengend und schwächend und der Ausatem kommt dabei zu kurz. Der würde in die Lösung führen und in die Atempause, in der wieder die Angst auftauchen und bewusst werden könnte, dass kein neuer Einatem kommt und dann der Tod eintritt. Dieser Kreislauf von viel Einatem und wenig Ausatem kann bis zur Hyperventilation führen.

Zusammenfassung:

Atemtherapie – im Sinne von Begleitung – meint den Menschen als Ganzen und umfasst seelische, geistige und körperliche Aspekte in ihrer Gesamtheit und in ihrer Beziehung zueinander.

Atemtherapie kann einwirken auf Körperliches (spüren, was gut tut), Seelisches (erleichterter Umgang, Einordnung) und Geistiges (Bewusstheit). Das gilt auch umgekehrt: Körperliches (Schmerzen ziehen zusammen, machen eng), Seelisches (drückende Gefühle machen Luftnot und Druck) und/oder Geistiges (schwere Gedanken machen schwer und kurzatmig) kann auf den Atem einwirken.

Atemtherapie ist ganzheitliche Begleitung

Dem Wunder leise wie einem Vogel die Hand hin halten (Hilde Domin)

Dem Wunder leise wie einem Vogel die Hand hin halten (Hilde Domin)

Wenn ich also mit dem Atem arbeite, arbeite ich immer in dem sehr persönlichen intimen und oft unbewussten Feld des Menschen. Entsprechend achtsam und respektvoll muss die atemtherapeutische Begegnung und Behandlung sein.

Im Folgenden soll ein Beispiel, etwas ausführlicher geschildert werden, um die Arbeit und Wirkungsweise zu verdeutlichen.

Bewegung und bewegt werden – dass das Herz wieder atmen kann

Herr S. ist 52 Jahre alt und leidet im fortgeschrittenen Stadium unter einer Krankheit, die seinen Körper nach und nach völlig lähmt (ALS: Amyotrophe Lateralsklerose). Hinzu kommen bei ihm spastische Muskelverkampfungen.
Als ich das Zimmer betrete, sitzt Herr S. im Rollstuhl mit dem Rücken zur Eingangstür. Er schaut aus dem Fenster hinaus ins Grüne. Die Terrassentür ist offen. Mühsam versucht er den Kopf zu drehen, damit er sehen kann, wer die Tür geöffnet hat und ins Zimmer kommt. Es gelingt ihm nicht. In diesen ersten Sekunden spüre ich deutlich Resignation. Ich gehe in sein Blickfeld, stelle mich ihm vor. Als er mich sieht, wirkt Herr S. erfreut, dass jemand zu ihm kommt. Ich kann das an seiner Gesichsmimik erkennen. Er sitzt wie erstarrt in dem Rollstuhl, atmet flach und angestrengt mit kaum spürbarer Atemschwingung. Mein Eindruck, dass er wie “unschuldig verurteilt” festgesetzt und zur Bewegungslosigkeit “verdammt” ist, vertieft sich. Er versucht zu sprechen, kann die Worte aber nicht klar formulieren und möchte schon aufgeben. Ich ermutige ihn dennoch weiter die Stimme zu benutzen, denn das ist schon eine erste Atemanregung und Schwingung, die seine Bewegungslosigkeit etwas lösen kann. Er möchte, dass ich seine Arme, die eng auf den Oberschenkeln liegen, auf die Stuhllehne hebe. Ich tue das sehr achtsam und langsam, damit er innerlich den Weg seiner Arme mitgehen kann. Durch die Verlagerung der Arme entsteht etwas mehr Luft zum Brustkorb hin und in den Achselhöhlen etwas Weite und damit auch wieder mehr Spielraum für Atemschwingung im Brust- und Herzbereich. Er antwortet mit einem weichen stillen Lächeln und mit tiefem Durchatmen und Seufzen. Ich frage ihn, ob ihm diese sanfte Bewegung und die dadurch entstandene Weite gut getan habe. Er nickt und murmelt und stimmt zu, dass wir so weiter arbeiten. Ich bitte ihn, zu spüren wie sein Atem kommt und geht. Ich sage ihm auch, dass er die Augen schliessen kann, wenn er möchte, weil das das Lauschen nach innen vertiefen kann. Auch Töne, wie Grummeln, Murmeln, Seufzen etc. soll er zulassen, wenn er das Bedürfnis danach verspürt. Ich bewege weiter seinen rechten Arm und seine Hand im Handgelenk. Tiefes erleichtertes und erleichterndes Seufzen wird dadurch ausgelöst, lösender Ausatem. Sein Arm lässt sich bald leichter bewegen, er schliesst die Augen und überlässt sich dem Bewegt-werden immer mehr. Immer wieder kommt tiefer genussvoller Ein- und Ausatem der befreiend und weiter lösend und von innen weitend und entspannend wirkt. Etwas in ihm gibt nach, öffnet sich, das Bewegt-werden kann tiefer sinken. Das angespannte Gesicht wird weicher, der Unterkiefer und der Hals entspannen sich. Sein Atem kommt jetzt ruhig und tiefer als vorher. Es ist deutliche Atemschwingung zu sehen und zu spüren. Immer mal wieder gähnt er herzhaft oder seufzt wohlig. Er entspannt sich zunehmend.
Herr S. geniesst das Bewegt-werden und lässt die innere Antwort darauf geschehen, die sich im Seufzen und Durchatmen zeigt. Er wirkt gelöst, entspannt und erleichtert als die Behandlung zu Ende ist. Er lächelt weich und offen und bittet mich, bald wieder zu kommen. Zum Abschied versucht er, mir die Hand zu geben.

Wie lange die Wirkung einer solchen Erfahrung anhält, vermag ich nicht zu sagen, aber für den Zeitraum der Behandlung und einen unbekannten Zeitraum danach war Herr S. in einem Kontakt mit sich, in dem er sich wohl fühlte. Das Leiden war für diesen Zeitraum erleichtert, vielleicht für den Moment vergessen, und er hat während der Behandlung eine positive Erfahrung mit seinem gelähmten Körper gemacht. Diese Erfahrung kann nachwirken und vielleicht weitere Räume öffnen, sodass vielleicht auch sein Herz wieder besser atmen und schwingen kann in seinem Körper, den er kaum noch selbständig bewegen kann, der mehr und mehr gelähmt wird.

Lauschen auf die innere Schwingung

Wesentlicher Bestandteil der Atemtherapie ist es den Menschen dahin zu führen, dem eigenem Atem zu lauschen, ihn bewusst zu erfahren und zuzulassen.

Dies gilt auch in der Wahrnehmung und Erfahrung des Körpers, sowohl in der Ruhe als auch durch die geführte Bewegung. Hierbei wird der Atem nicht wie z.B. in der Krankengymnastik durch bestimmte Griffe, Bewegungen oder Anweisungen manipuliert, sondern es wird versucht den Menschen in seinem Innersten zu erreichen. Das geschieht zunächst durch das Lenken der Aufmerksamkeit nach innen auf die Atemschwingung. Nicht im Sinne von Fokussieren oder Konzentrieren, sondern im Sinne von Lauschen, offen sein, bereit sein zu empfinden. Die Hinführung zum Lauschen ist schon die erste atemtherapeutische Intervention, die Raum gibt und Entspannung vorbereitet. Innere Fragen sind dabei:
Wie spüre ich meinen Atem' Kann ich seine Schwingung fühlen' Was empfinde ich dabei' Wie geht es mir damit'

Wie unterschiedlich atemtherapeutische Interventionen aussehen können, soll jetzt anhand weiterer Beispiele verdeutlicht werden.

Lösen und Weiten – mehr Schwingungsraum

Frau Brigitte H., mit fortgeschrittenem Krebsleiden (Lunge) :
Frau H. klagt über ihren aufgeblähten Bauch, der ihr das Atmen schwer mache. Sie spüre das vor allem auf der rechten Seite. Tatsächlich hat Frau H. zusätzlich zu ihrem Krebsleiden eine ausgeprägte Schiefhaltung des gesamten Oberkörperes nach rechts. Dadurch ist die Zwerchfellschwingung rechts stark eingeschränkt. Sie hat das Gefühl, nicht genug einatmen zu können.
Die atemtherapeutische Intervention ist nach dem Gespräch eine lösende, sehr körperliche Behandlung zur Erleichterung der Blähungen und zur Weitung des Raumes in der rechten Seite. Frau H. hat das Gefühl, nicht genug einatmen zu können. Dieses Gefühl stellt sich oft ein, wenn zuvor nicht ausreichend ausgeatmet wurde. Darum liegt die Betonung der Behandlung auf der Förderung des Ausatems. Der wird dadurch bewusster und kann sich vertiefen und kräftigen.
Durch die Interventionen stellte sich Entspannung im Bauch ein. Der Bauchraum konnte beim Atmen wieder weicher mitschwingen. Der Einatem wurde raumgreifender und der Ausatemstrom tiefer und kraftvoller. Nach der Behandlung äussert Frau H., sie fühle sich leichter und könne jetzt besser durchatmen. Sie wirkte auch deutlich ruhiger und entspannter als zuvor und sagte, dass sie sich gut fühle und erleichtert.

Auch hier konnte ein Stück Lebensqualität gewonnen werden und es war das akute Leiden für den Zeitraum der Behandlung und einen unbestimmten Zeitraum danach gelindert. Bei Frau H. ging die Behandlung nicht so tief, wie bei Herrn S., weil sie auch ein völlig anderes Krankheitsbewusstsein und eine völlig andere Krankheitsverarbeitung hat.

Die Interventionen bei Frau H. wirkten vor allem auf der körperlichen Ebene und führten zur Erleichterung bei Atemnot. Dadurch induziert fühlte sie sich auch auf der seelischen Ebene erleichtert. Ob Frau H. vielleicht auch etwas angstfreier und dadurch auch geistig offener oder bewusster wurde für ihre Situation, vermag ich nicht zu beurteilen. Solche Auswirkungen lassen sich in der Regel auch erst nach einiger Zeit feststellen, wenn sich vielleicht das Verhalten oder das Sprechen über die Krankheitsverarbeitung verändert.

Lebensqualität durch Lösung

In der Atemarbeit geht es oft um Lösungs- und Weitungsprozesse.
Es geht darum: – körperliche Verspannungen und Blockaden zu erkennen und zu lösen – sich zu entspannen und wohl zu fühlen (seelische Komponente), denn dadurch kommt der festgehaltene Atem wieder in seinen Rhythmus. Dabei geschieht inneres und äusseres Loslassen, im Körperlichen wie im Seelischen. Der Atem wird tiefer und es können neue Körperräume entdeckt und erschlossen werden. Ebenso kann dadurch auch das Denken wieder freier werden, und plötzlich offen sein für neue kreative Gedanken und spielerische Ideen in Bezug auf die momentane Situation, die vorher vielleicht als eingeengt empfunden worden war. Alternativen können auftauchen, innere Bilder aus dem Unbewussten hochsteigen. Z.B. sagte eine Patientin nach der Behandlung: “Ich fühle mich wie im Paradies.” Oder eine Andere erlebte ihre innere Spannung in dem Bild eines grauen Steines. Während der Behandlung kam Bewegung in den Stein. Sie sagte erstaunt und erfreut: “der graue Stein hat sich entblättert und dann hat er sich sogar bewegt”.

Berührt werden: die Atembehandlung

Bewegung und Begegnung sind ein wichtige Schlüsselworte im Zusammenhang mit der Atemarbeit. Die Atembehandlung beinhaltet immer diese beiden Aspekte.

Die Atembehandlung erfolgt durch Körperarbeit mit Atem und Stimme sowie durch beratende Gespräche.

Begegnung und Behandlung sind gekennzeichnet durch Respekt, Achtung, Empathie, Präsenz, Beziehung, Ruhe.
Die Atembehandlung begleitet die Atembewegung bzw. die Atemschwingung des Patienten, geht mit mit dem Weit und Schmal des Ein- und des Ausatems. Das heisst, die Behandlerin lauscht auf die Atemschwingung des Patienten und begleitet diese. Dadurch wird auch der Patient unterstützt seiner Atemschwingung zu lauschen. Hierbei kann der Atem seinem natürlichen Rhythmus folgen. Er wird nicht manipuliert, nur begleitet. Damit wird ein vitales Erleben des Patienten bestätigt und bezeugt. Die Lebendigkeit wird direkt angefragt und angesprochen über diese berührende Begleitung. Der Atem antwortet oft unbewusst auf den Berührungskontakt. Die Atembewegung schwingt zur berührenden Hand oder in den geweiteten Bereich. Dadurch entsteht dort etwas mehr Raum, Weite und Beweglichkeit und oft auch Bewusstheit. In der Regel stellt sich in Verbindung mit dem eigenen Atem auch ein Gefühl von Fluss und Rhythmus ein. Dadurch entsteht Nähe zu sich selbst. Ichgefühl und das Gefühl von Lebendigkeit kann manifest werden.
Körperbereiche, die bislang ihrer Wahrnehmung entzogen waren, können wieder belebt werden. Blockaden und Verspannungen werden deutlich und können sich oftmals lösen. Dadurch bekommt auch das Seelische Raum. Meist löst die Berührung bei den Klienten ein wirkliches “Berührt sein” aus.

Manche Menschen fühlen sich während der Behandlung so wohl und vertraut, dass sie einschlafen oder wegdösen. Dann haben sie den Effekt einer Tiefenentspannung.
Andere kommen in Kontakt mit ihren Gefühlen und können ruhig spüren, wie es ihnen gerade geht; zum Beispiel in Bezug auf ihre Krankheit, ihr Leben, ihr Sterben.
Bei Anderen tauchen Bilder aus dem Unbewussten auf (wie Traumbilder), die tiefen Aufschluss über sich selber bringen können.
Andere spüren ihre innere Lebendigkeit und Beweglichkeit oder erlangen sogar wieder etwas mehr äussere Beweglichkeit.
Wieder andere spüren den Atem- und Bewegungsfluss auch durch die Gelenke und erleben so in der inneren Resonanz Weite, Raum und Rhythmus.
Wenn jemand sterbend ist, kann die Behandlung den Ausatem fördern und so das Loslassen, Gehenlassen in die Atempause hinein unterstützen. Das kann dann sehr ruhig und einverstanden geschehen bis irgendwann kein neuer Einatem mehr aus der Atempause kommt.
Wenn jemand nicht mehr sprechen kann, kann er sich während einer Atembehandlung über das Berührt-werden im Kontakt gesehen, verstanden und angenommen fühlen. Er spürt darüber das Lebendige, dass in der Tiefe im Fluss des eigenen Atems verborgen ist.
Weitere Wirkungen, die einer gesonderten Ausführung bedürfen, werden hier nur kurz skizziert:
1.Die spirituelle Dimension: das empfangende und das abgebende Prinzip: “es atmet mich”. Hingabe vs Willen. Annehmen. Öffnen. Bereit sein
2.Die tiefe Bedeutung der einzelnen Atemphasen, für die Palliativbetreuung insbesondere die Atempause, in der der Wandel zum Einatem geschieht, und in der auch der Tod eintritt, wenn kein neuer Einatem mehr kommt
3.Das Bewusstsein kann sich weiten. Zum Beispiel verändert sich das Zeitgefühl, Vergangenheit und Zukunft treten zurück. Der Augenblick wird wichtig. Atmen ist immer Jetzt. Dieser eine Atemzug. Dann der nächste – usw.

“Zusammenfassung:”

Die Atembehandlung ist ein nonverbaler Dialog zwischen der Atemschwingung des Patienten und den berührenden, begleitenden H'nde der Behandlerin. Der Atem wird dabei nicht manipuliert.

Der Erstkontakt – da sein

Was angeboten wird, ob Behandlung oder Gespräch oder eine Kombination daraus, entscheidet sich in dem Moment, in dem der Kontakt zum Patienten da ist. Denn dann kann die Behandlerin erleben, in welcher Situation der Patient gerade ist. Das hei't zun'chst geht es darum ruhig da zu sein und wahrzunehmen, was gerade ist. Damit holt die Atemtherapeutin den Patienten da ab, wo er ist.
Oft haben Patienten auf Station die Erwartung, wenn die Atemtherapeutin kommt, dann macht sie etwas mit dem Patienten oder seinem Atem. So wie in der Krankengymnastik oder der Physiotherapie. Etwa das der Patient Ratschläge bekommt, wie er atmen soll oder bestimmte Übungen etc.

Dass aber jemand ins Zimmer kommt und erst mal gar nichts will vom Patienten, erst mal nur da ist – das ist ungewöhnlich:
kein psychologisches, ärztliches, sozialpädagogisches oder seelsorgerisches Gespräch, keine Pflege, und die Therapeutin will auch nichts mit dem Atem machen. Oft ist schon das erleichternd für die Patienten. Sie müssen nicht konzentriert sein auf Fragen oder Antworten. Sie können einfach so sein, wie es ihnen gerade geht und sind darin begleitet. Schon das gibt oft ein Stück Weite und Aufatmen.

Wenn der Patient orientiert ist und sprechen kann, wird zunächst das Angebot gemacht, im Gespräch gemeinsam herauszufinden, wie es dem Patienten gerade geht und was gerade jetzt gut tun könnte.
Um eine atemtherapeutische Diagnose erstellen zu können geht es um die sachliche Information und um die Art und Weise wie diese vorgebracht wird. Fragen sind etwa: – Wie geht es gerade'
Sind Schmerzen da' Körperlich' Seelisch' Wie ist die Stimmung' Wie die geistige Einstellung zur Krankheit' – Was braucht es'
Ruhe' Erleichterung' Entspannung' Mehr N'he zu sich' Kontakt zu anderen' Körperlich' Seelisch'

Währenddessen achtet die Atemtherapeutin auf den Atem des Patienten. Sie hört zum Beispiel, wie die Stimme ist.
kräftig oder zart, zittrig, schwach, gedrückt etc. daraus ist schon viel zu hören über die Stimmung, denn Stimme und Stimmung zeigen sich gemeinsam.
Kommt er beim Sprechen ausser Atem' Atmet er schnell oder langsam, tief oder flach, rhythmisch oder unrhythmisch, kräftig oder eher zart. Wie ist das Verhältnis von Ein und Ausatem und Atempause' Etc.
Also für die Diagnose wird auf die Stärke Tiefe das Mass und den Rhythmus des Atems geachtet. Ausserdem auf die Übergänge zu den einzelnen Atemphasen und auf die innere Verbundenheit damit.

Sich selbst annehmen

Frau K. hat einen raumgreifenden Hirntumor. Zeitweise wir sie dadurch aggressiv. Tumorbedingt hat sich auch ihr Körper stark verändert; sie ist dick geworden und hat keine Haare mehr.
Diagnosefindung im Gespräch. Es stellte sich heraus, dass sie ihre körperlichen Ver'nderungen schwer ertragen und nicht annehmen kann. Sie lehne sich ab, sagte sie und mit Abscheu in der Stimme: “ich mag nicht mehr in den Spiegel schauen. Im Sommer hatte ich noch Grsse 38 und jetzt -”.
Sie wollte gerne einen Weg finden, sich wieder besser annehmen zu können. So einigten wir uns darauf, dass es in der Behandlung um dieses Thema gehen sollte.
Die atemtherapeutische Intervention bestand dann in einer liebevollen, annehmenden Behandlung ohne irgendeine Forderung an sie.
Tatsächlich gelang es durch die Zuwendung während der Behandlung, dass Frau K. sich wohl fühlte. Mit weicher Stimme äusserte sie danach, dass es ihr jetzt gut ginge und dass es sich von innen ganz anders anfühle, als von aussen. Da sei noch so vieles heil. Sie fragte, wann ich wieder komme.
Hier konnte die Behandlung Leiden an sich selbst lindern und Frau K. konnte etwas Lebensfreude zurück gewinnen.

Zusammenfassung:

Durch die äussere Zuwendung und durch leichte Atem- und Leibspürübungen wird die Zuwendung zu sich selbst, die gerade bei kranken Menschen häufig blockiert ist, gefördert. Oftmals gelingt dadurch das “Ja-sagen” zum eigenen “So sein” und zum eigenen Schicksal.
Oft geht es auch darum, einen Menschen wieder zu ermächtigen, dass er selber etwas tun kann, damit es ihm besser geht. Es geht dann um Anleitung und Hinführung zur eigenen Kompetenz (wo doch so viel Hilflosigkeit ist: der Erkrankung gegenüber, dem Umgang damit, sich helfen lassen müssen, keine Heilung mehr etc.).

So z.B. bei Herrn F. Er leidet unter Krebs mit Metastasen in der Wirbelsäule und in der Leber. Er hat multible Chemotherapien hinter sich.
Atemtherapeutische Diagnose: zur Zeit unerträgliche Schmerzen und vorsichtige, gehaltene Atmung. Ausserdem äusserte er Ungeduld und Unleidlichkeit wegen des Baustellenlärms vor seinem Fenster.
Der Fokus der Behandlung lag auf dem Umgang mit dem Schmerz und der Unleidlichkeit
Intervention: verbale Hinführung zum Atemgeschehen und Sammlung auf den Atem. Im Sinne von Lauschen auf die innere Bewegung/Schwingung.
Durch die Worte, die auch ich in meinem Atemrhythmus mit weicher, ruhiger und annehmender Stimme spreche, gelang eine temporale Ablenkung vom Schmerz und vom Ärger über den Lärm. Herr F. hörte zu und machte mit. Er konnte seine Atemschwingung wahrnehmen und war dadurch mit seiner Aufmerksamkeit bei etwas Angenehmen gesammelt. In dieser Zeit spürte er seinen Schmerz und seinen Ärger nicht. Auch für später hatte er jetzt ein “Instrument” an der Hand (eine Anleitung), was er sofort und ohne Medikament oder Hilfe von aussen selber tun kann, wenn er Schmerzen oder Ärger hat.

Angehörigenbehandlung “nebenbei”

Zum Abschluss noch mal ein Patient mit ALS: Herr E., Patient mit fortgeschrittener ALS, der sich nicht mehr sprachlich verständigen kann und sich auch kaum mehr selbständig bewegen kann. Als ich ihn zum ersten Mal sah, war sein Atem flach und kraftlos, seine Stimmung sehr zurück genommen. Er lag im Bett und willigte mit Kopfnicken ein, eine Atembehandlung zu probieren. Es ging dabei um Wohlgefühl und positiven Kontakt zu seinem gelähmten Körper. Bei der ersten anfänglichen Berührung war deutlich eine Unsicherheit und Hilflosigkeit wahrnehmbar. Herr E. war sicherlich einmal ein “g`standenes Mannsbild” gewesen. Jetzt lag er da und musste alles über sich ergehen lassen, konnte sich gegen nichts mehr schützen oder effektiv wehren. Nach kurzer Behandlungszeit entspannte er sich, schloss die Augen und fing an, die Behandlung mehr und mehr zu geniessen, bis er sich schliesslich innerliche und äusserlich ganz überlassen konnte. Am Ende der Behandlung war er sehr entspannt und lächelte offen und dankbar. Er hatte sich wohl gefühlt mit sich und der Behandlung und wollte, dass ich bald wieder komme.

Ein Stück Lebensqualität' Ein Stück Herzensfreiheit' Ein Stück Gedankenspielraum' Etwas Freude'

Das ist es, was ich den Patienten wünsche, warum ich diese Arbeit tue. Ich kann nur da sein und vertrauen, dass das Richtige im richtigen Moment geschieht. Da bin ich auf derselben Ebene wie die Patienten.

Ruhe und Gelassenheit ist “ansteckend”

Übrigens: Die Erfahrung der Stille und Sammlung auf die Atemschwingung kann nicht nur beim Patienten Ruhe und Gelassenheit bewirken, sondern auch anwesende Angehörige “anstecken”.
Die Behandlung von Herrn E. hatte auch eine Auswirkung auf seine Frau. Sie war während der Behandlung anwesend gewesen. Frau E. pflegt ihren Mann schon seit Beginn der Krankheit sehr intensiv und war am Rande der Überforderung. Die ruhige Atmosphäre im Raum während der Behandlung ihres Mannes ermöglichte ihr auch mit sich in Kontakt zu gehen. Sie spürte ihre Erschöpfung. Nach der Behandlung sagte sie spontan: “so was könnte ich auch brauchen. Ich bin so angespannt und finde kaum Ruhe. Aber gerade die bräuchte ich so nö'tig. Behandeln Sie mich auch mal'” Das tat ich beim nächsten Mal.
Sie war nicht die erste Angehörige, die von der Atemtherapie am Patienten profitierte.

... dass das Herz wieder atmen kann
Zusammenfassung

“Der Atem ist das schwingende Band zwischen Körper, Seele und Geist.” (Romano Guardini)

Dem Wunder leise wie einem Vogel die Hand hin halten

Lachen und Weinen und die
unmögliche Wahl haben
und nichts ganz recht tun
und nichts ganz verkehrt
und vielleicht alles verlieren.
Doch mit Ja und Nein und für immer vorbei
nicht müde werden,
sondern dem Wunder
leise
wie einem Vogel
die Hand hinhalten.

Hilde Domin